Startseite  Ueber_uns  Impressum   Datenschutz Sortenwahl  Eigenbedarf   Nebenerwerb   Gebraucht   Projekte   Verschiedenes   Saftbereitung1  Saftbereitung2  Weinbereitung1 Weinbereitung2 Filtertechnik Beerenobst   Steinobst Materialien   Obstwaesche   Mahltechnik 1  Mahltechnik 2  Presstechnik_1 Presstechnik_2 Korbpressen1  Korbpressen2  Hydropressen  Apfeltrester  Abfülltechnik   Kochautomat Abfüllen  Erhitzen  Etikettieren Reinigungstechnik  Pflegetechnik 

Fragen und Antworten

Marianne und Wilfried Marquardt

21465 Reinbek, Hermann-Körner-Strasse 15,  Tel.: 040 / 722 18 98


Kellereiartikel für private Verbraucher






Inhalt dieser Seite:


  1. Bauanleitung über Heuschrecke [19.03.2002)
  2. Mehr Details über die Heuschrecke (2003)
  3. Gebrauchte Obstwaschmaschine gesucht (04.02.2005)
  4. Obstwäsche in der Bütt (23.06.2008)
  5. Nachbau der Heuschrecke (28.08.2008)  
  6. Qualifikation des Heimwerkers (21.03.2013)
  7. Veränderungen an der Waschanlage Heuschrecke (29.02.2016)
  8. Trubstabile Quittensaftproduktion (07.11.2019)




Bauanleitung über “Heuschrecke”


Frage
Ich habe Ihren Pressentest aufmerksam gelesen. Am besten hat mir die selbstgebastelte Obstwaschanlage (Heuschrecke) gefallen. Gibt es dafür eine Bauanleitung oder kann man sie kaufen?


Antwort von Wilfried Marquardt am 19.03.2002
Die Heuschrecke ist ein Einzelstück und sicherlich einmalig. Ich habe sie
der Waschanlage "WAR" von der Firma Voran nachempfunden. Eine Bauanleitung gibt es nicht. Wenn Sie sich das Funktionsprinzip ansehen und verstanden haben, ist der Eigenbau für die eigenen Bedürfnisse für einen Hobbyisten mit entsprechender Werkzeugausstattung kein Problem.


Immerhin hat die Maschine seinerzeit rund 4000,-- DM Materialkosten verschlungen. Neu kostet so etwas 26.000,-- DM. Es lohnt sich also, ein halbes Jahr Bauzeit an Wochenenden zu investieren.
Also - frisch auf, das Werk beginnt - die Ernte wartet nicht.




#top





Mehr Details über die Heuschrecke


Anfrage
Hallo Hobbymoster. Bin auch ein Hobbymoster aus dem Schwabenland (Tübingen ) und habe ein Bild Eurer Obstwaschmaschine " Heuschrecke " gesehen. Will mir schon lang eine Waschmaschine für mein Obst bauen, weis aber immer noch nicht genau wie.

Vielleicht könnt Ihr mir mehr Fotos schicken, oder evtl. eine kleine Beschreibung?


Antwort von Wilfried Marquardt im Jahre 2003 auf ähnliche Anfragen
(Dieses Schreiben ist keine persönliche Antwort, sondern ein vorbereitetes Antwortschreiben aufgrund von Massenanfragen)


Liebe Leserin und lieber Leser des Pressentestes,
ich freue mich natürlich, dass die Inhalte meines Berichtes auf unserer Homepage eine derartig vielfältige Resonanz bei den Leserinnen und Lesern ausgelöst hat und Sie mehr Details, Hinweise etc. erfahren möchten.

Bitte haben Sie Verständnis, dass ich auch in Ausnahmefällen Ihre Anfragen aus Zeit- und Kostengründen nicht mehr beantworten kann.


Nach dem Pressentest im Herbst 2001 haben wir uns im Folgejahr von unserer Packpresse mit Schiebebiet von 2 x 100 Liter Füllvolumen getrennt und dafür 3 Hydropressen mit je 90 Liter installiert. Hierfür wurden die Wasserpressen mit einem verfahrbaren Unterbau mit Saftauffangwanne und automatischer Wasserdruckregelung umgerüstet.

Dabei verfolgen wir das Ziel, die Presszeit eines Arbeitstages von bisher 16 Stunden mit der Packpresse auf 11 Stunden mit Hydropressen bei gleicher Obstmenge von 1.500 Kg zu verkürzen. Hierin sind alle Nebenarbeiten einschl. Geräte- und Raumreinigung enthalten. Die Maische wurde tags zuvor hergestellt.

Aufgrund der mageren Ernte im Herbst 2002 konnten wir unsere neue Anlage zu keinem Zeitpunkt mit annähernd 100 Prozent auslasten, um daraus eindeutige Schlüsse zum Zeitgewinn und zur Wirtschaftlichkeit ziehen zu können.

Wenn im Herbst 2003 die Ernte normal ausfällt, werde ich den Pressentest mit den gewonnenen Erkenntnissen im Umgang mit Hydropressen fortsetzen und auch Fotos zu dem veränderten Verfahren veröffentlichen. Es ist völlig anders, als der Umgang mit Spindel- oder Packpressen.


Für diejenigen unter Ihnen, die sich mehr für die von uns eingesetzten Maschinen wie Häcksler und „Heuschrecke“ interessieren, können die Anlage gern im Einsatz im Oktober 2003 betrachten und auch Fotos anfertigen oder Maße für den Eigenbau abgreifen, sofern Sie uns zeitlich nicht übergebührlich beanspruchen.
Lange Plauderstündchen sind also nicht drin. Da wir die Prozesse „mahlen“ und „pressen“ an getrennten Tagen praktizieren, müssen Sie sich entscheiden, wo Ihr Besuchsschwerpunkt liegt. Auf jeden Fall sollten Sie den Besuchstermin mit uns vorab telef. klären. Am Tag der Obstannahme (9.00 bis 14.00 Uhr) wird parallel das Obst gewaschen und gemahlen. Am Folgetag wird die Maische abgepresst.


Einen Termin können Sie vorab schon planen, wenn Sie sich die PDF-Datei „Terminliste Obstannahme“ auf der Seite „Obstannahme“ von
www.hobbymosterei.de herunterladen.

Unser „Kurz-Besuchsangebot“ gilt eingeschränkt bis auf Widerruf und ist von der angemeldeten Besucherzahl des jeweiligen Tages abhängig.


#top





Gebrauchte Obstwaschmaschine gesucht


Frage
Ich bin auf der Suche nach einer gebrauchten Obstwaschanlage. Können Sie mir da weiterhelfen?


Antwort von Wilfried Marquardt am 04.02.2005
Mit einer gebrauchten Obstwaschanlage können wir nicht dienen. Es ist äußerst schwierig, an so was ranzukommen. Ich war vor 11 Jahren auch auf der Suche und habe mir die Waschmaschine dann im Folgejahr selbst gebaut. Auf unserer Homepage unter "Pressentest" finden Sie ein Foto von unserer "Heuschrecke".


Wo Sie vielleicht fündig werden können:


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Suche.


#top





Obstwäsche in der Bütt


Frage
Was uns jetzt auch noch fehlt, ist eine Apfelwaschgelegenheit, die schneller funktioniert als das Waschen in einer Bütte. Die Anlage der Firma Gebhardt mit integr. Hochdruckreiniger und Rätzmühle, ist uns zu teuer, da wir keine Lohnversaftung sind, sondern nur ein Nebenerwerbsbetrieb mit Direktvermarktung von Äpfeln und selbst hergestellten Apfelsaft. Habe auf Ihrer Seite die „Heuschrecke“ gesehen, verkaufen Sie solche Maschinen bzw. gibt es Beschreibungen zum Selbstbauen?


Antwort von Wilfried Marquardt am 23.06.2008

Wenn Sie im Behälter das Obst waschen, verbleibt auf der Obstoberfläche immer ein Wasserfilm mit anhaftenden Bakterien aus dem Waschwasser. Handelt es sich um Obst mit Erdkontakt, wird der Saft aus diesem Obst kritisch belastet. Dem wird mit Hitze begegnet, in dem die Abfülltemperatur auf über 80 ° C eingestellt wird.


Wir wollen Energie und Zeit bei der Heißabfüllung sparen und haben die Abfülltemperatur auf 65 ° C eingestellt. Voraussetzung ist die kompromisslose Aussortierung von angefaultem Obst und eine saubere Obstwäsche.


Mit der Eigenentwicklung unserer „Heuschrecke“ haben wir unsere Vorstellung realisiert. Anbei 2 Dokumente zur Heuschrecke. Wir wollten Sie nach der letzten Saison verkaufen, weil wir den Mostereibetrieb aus Altersgründen aufgeben. Nachdem wir im Umfeld keinen Saftanbieter ausfindig machen konnten, der unseren Qualitätsansprüchen genügt, produzieren wir vorerst noch für den Eigenbedarf weiter. Deshalb steht die Heuschrecke noch nicht zum Verkauf an.

Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie die Waschmaschine anhand der beigefügten Daten selber nachbauen. Der ausgewiesene Verkaufspreis entspricht unserem Materialpreis aus dem Jahre 1994.

 


#top





Nachbau der “Heuschrecke”


Frage
Da ich einen kleinen Obstgarten (ca. 1 ha mit 50 Hochstamm) habe und mit dem Obstverarbeiten intensiver beginnen will, waren mir ihre Erfahrungen sehr hilfreich. Ich hatte die Absicht mir eine Hydropresse anzuschaffen, bleibe jetzt aber doch bei der Korbpresse.

Zur Zeit habe ich aber noch keine Vorstellung, wie ich mein Obst waschen soll. Da ist mir ihre „Heuschrecke“ aufgefallen.


Können sie mir bitte mitteilen wie sie aufgebaut ist und wie sie funktioniert. Handwerklich bin ich in der Lage ein solches „Ding“ zu bauen und verschiedene Teile, die auf dem Foto erkennen kann, sind bereits seit längerer Zeit in meinem Ersatzteillager.
Ich bedanke mich nochmals für ihre „Hobbymosterei.de“


 

Antwort von Wilfried Marquardt am 28.08.2008
die Daten über die Heuschrecke habe ich auf der Seite “Pressentest” ganz unten, als PDF-Datei online gestellt.

Bitte bedienen Sie sich und viel Erfolg beim Nachbau.


Anlagenbeschreibung Heuschrecke vom 14.11.2014







#top





Qualifikation des Heimwerkers

Frage
Ich versuche gerade Ihre Heuschrecke nachzubauen.

Hierzu fehlen mir einige Details:
- Anschluss u Befestigung der Hocdruckreinigerdüsen mit Verbindung zum Rohr

Können Sie mir hierzu bitte noch einige Detailaufnahmen senden?

Antwort von Wilfried Marquardt am 21.03.2013

 

Anschlussverbindung Düsenstock
Damit der Düsenstock nach Gebrauch entleert werden kann, ist er am unteren Ende mit einem Kugelventil ausgestattet.


Bitte laden Sie sich die aktuelle siebenseitige PDF-Datei "2010-03-25_Heuschrecke" von der Seite "Pressentest" herunter. Dort finden Sie Ihre Frage auf Seite 2 beantwortet. In der vierseitigen vorhergehenden Fassung vom 27.08.2008 fehlen verschiedene Details. Ergänzend erhalten Sie ein Foto vom Befestigungsbereich am Düsenstock-Auslauf.

Bei meinen Ausführungen handelt es sich um eine Baubeschreibung und nicht um eine Bauanleitung. In den wesentlichen Zügen sind die Funktionen und die Materialien von mir beschrieben. Je nach fachlicher Vorbildung kann oder sollte hiervon nach eigenem Verständnis abgewichen werden.

Jeder der die Heuschrecke nachbauen will, sollte handwerklich geschickt sein. Das setzt auch voraus, dass die Person sich fachlich in den Fachrichtungen Metallbau, Mechanik und Elektrotechnik auskennen sollte und auch die Zusammenhänge erkennt und umsetzt. Auch für das funktionale Gelingen der Obstwaschmaschine im Zusammenspiel der Gesamtanlage zeichne ich nicht verantwortlich.
Ein durchschnittlicher Heimwerker wird mit dem Nachbau überfordert sein, weil vielfältiges Fachwissen gefordert ist. Wem beim Nachbau Fragen aufkommen, kann hilfsweise fehlendes Wissen bei Freunden und Bekannten einholen oder besser von dem Eigenbau absehen.
Auf keinen Fall sehe ich mich in der Rolle fachliche Details zu erläutern, für die es diverse Alternativen gibt.


Anlagenbeschreibung Heuschrecke mit Ergänzung vom 14.11.2014



#top





Veränderungen an der Waschanlage Heuschrecke


Frage

Auf der Suche nach einer Obstwaschanlage für Kernobst bin ich gerade auf ihre “Heuschrecke” aufmerksam geworden.

 Ich hoffe Sie können mir dazu 2 Fragen beantworten:

 

1) Welchen Durchmesser hat das Rohr in dem die Schnecke geführt ist?

 

2) Kann man die Heuschrecke auch komplett senkrecht einbauen? Gelangt das Obst dann noch nach oben?


Antwort von Wilfried Marquardt am 29.02.2016

Der Durchmesser des Förderrohres beträgt 30 cm. Die Angabe ist auch im Typenschild auf der letzten Seite der Dokumentation enthalten.


Werden an der Heuschrecke Veränderungen vorgenommen – gleich welcher Art- hat dies auch Auswirkungen im funktionellen Ablauf. Bei Veränderung des Förderwinkels funktioniert die gesamte Anlage nicht mehr, bis hin zu Teilzerstörungen.

Bereits bei 5 Grad Neigungswinkel-Veränderung nach oben oder unten wird das Vorlagewasserbad wirkungslos. Bei steilerem Neigungswinkel staut zusätzlich das Obst, wodurch der Hochdruckwasserstrahl nicht mehr allseitig reinigen kann und das Förderrohr verstopft. Wenn dann der Keilriemen am Motor zu stramm gespannt ist und nicht durchrutschen kann, verbiegen sich die Wendeldrähte und der E-Motor brennt durch.

Wenn Sie eine senkrecht fördernde Waschanlage wollen, kaufen Sie sich diese besser gleich bei der Firma Voran oder greifen sich dort die technischen Daten ab. Dann haben Sie aber keine Waschanlage mehr, sondern nur eine Spülanlage mit wesentlich geringerer Reinigungsqualität.


Für den einfachen optischen Reinigungsvergleich empfehle ich flaumige (behaarte) Quitten zu waschen.


Reinigungsvorgabe:

Die Wirksamkeit einer Obstwäsche besteht in Kombination von kullerndem Obst und regelbarem Hochdruckreinigungswasser.

Mit der „Heuschrecke“ ist diese Vorgabe bestens erfüllt.



Obstwaschkiste als Reinigungsanlage

Meine Reinigungsvorgabe kann aber auch mit einfachen Mitteln und sehr preiswert umgesetzt werden, wenn genügend Platz für eine Waschkiste vorhanden ist. Sie besteht aus zusammengeschraubten Palettenbrettern oder auch Schalbrettern und den 4 Seitenelementen 100 x 80 cm eines feuerverzinkten Streckmetall-Komposters als Bodenroste. Wichtig ist, dass als Bodenroste genau das grobe Streckmetallgitter mit all seinen Querrillen verwendet wird. Auf glatteren Flächen würde das mit dem Hochdruckreiniger berührte Obst gleich aus der Waschkiste geschleudert werden.


Die Innenabmessungen der Waschkiste sind für die vorgenannte Rostgröße 1o5 cm breit, 310 cm lang und ca. 85 cm hoch. In mittiger Höhe der Seitenwände sind Dachlatten geschraubt, auf denen die feuerverzinkten Streckmetallelemente als Roste aufliegen. Rostauflager ohne Gefälle. Unter den Rosten sind die Seitenwände mit Querbrettern ausgesteift. Siehe Foto „Holzkonstruktion“.


Am Kopfende der Waschkiste werden 100 Kg Obst auf das erste Rostfeld geschüttet. Mit dem Hochdruckreiniger wird das Obst unter Vollstrahl zwischen 80 und 100 bar über die nächsten beiden Rostfelder kullernd getrieben. Die Reinigungskraft wird von der Bedienperson über den Strahlwinkel und Abstand des Düsenrohres zum Obst gesteuert. Danach wird das so gereinigte Obst mit einem Schaberrechen in die am Fußende untergestellten Obstkisten gezogen. Siehe Fotos „Hochdruckreinigung“ und „ Kisten fuellen“.


Die von mir ermittelten Arbeitszeiten mit 1 Bedienperson für 100 Kg Äpfel (4 Obstkisten) in die Waschkiste kippen, mit Hochdruckreiniger waschen und Obst in Kisten ziehen einschl. Obstkisten stapeln dauert 15 Minuten. Das entspricht einer Leistung von 400 Kg pro Stunde und kommt damit an die Waschleistung der Heuschrecke heran. Im Gegensatz zur Heuschrecke können an der Waschkiste dauerhaft 2 Personen tätig sein, so dass mit dieser Waschanlage 800 Kg Äpfel in der Stunde gewaschen werden können.


Der Haken mit der Waschkiste ist nur, dass das gewaschene Obst noch einmal für die Eingabe in die Obstmühle anzufassen ist, wofür zusätzlich die gleiche Zeit von 15 Min./100 Kg aufgewendet werden muss.



Vorteile der Heuschrecke:

Weil am Ende der Heuschrecke das gereinigte Obst in den Obsthäcksler fällt, ist damit die Arbeit „Reinigung und Maischeherstellung“ beendet. Waschen und mahlen ist für 1 Person auch nur ein Arbeitsgang bei gleichem Zeitaufwand.

Darüber hinaus hat die Heuschrecke gegenüber der Waschkiste noch weitere Vorteile:

 Die Heuschrecke ist leichter zu verfahren

 benötigt weniger Stellfläche

 der umliegende Arbeitsplatz bleibt trocken

 das gesamte Handling ist weniger kraftaufwändig.


Jetzt sind Sie am Zug. Suchen Sie sich bitte die geeignete Variante aus.


Zur Veranschaulichung gebe ich Ihnen 3 Fotos von der Waschkiste zur Kenntnis.



Entscheidungsmitteilung des Fragestellers:

Ich danke für die rasche und überaus wissenswerte Antwort.

Die Vorteile der Heuschrecke sind deutlich zu erkennen. Das war auch der Grund, warum ich mich für diese Variante bereits entschieden habe.

Ich dachte, ich könnte mir bei senkrechtem Einbau etwas Platz ersparen. Doch wenn dadurch der Reinigungseffekt bzw. der Funktionsablauf derart beeinträchtigt wird, werde ich auf die bereits bewährte Variante zurückgreifen.

Die Reinigung mittels Obstwaschkisten stellt für mich keine Alternative dar, da wie Sie erwähnt haben, das Obst nochmals “angegriffen” werden muss. Und das will ich mir erparen.

 

An dieser Stelle muss ich mich nochmals für ihre investierte Zeit bedanken.

 

Mit freundlichem Gruß aus Niederösterreich


Funktionsbeschreibung Obstwaschkiste







Trubstabile Quittensaftproduktion


Frage

Vielen Dank dass sie sich damals Zeit für eine ausführliche Antwort genommen haben.

Nun 2 Jahre später, habe ich mir eine Bandpresse usw. angeschafft um das eigene Streuobst zu Saft zu verarbeiten und auch für Kunden das Pressen anzubieten. Hab mittlerweile an die 50 Quittenbäumchen die folgernd in den Ertrag kommen.
Heuer hab ich 4 Mal Quitten verarbeitet. Mengen von 30 kg bis 200kg. Die nächsten Jahre steigend.

Einem Kunden habe ich Quitten gepresst, die waren 2-3 Wochen zu früh geerntet (grün). Dieser Saft hat extrem ausgeflockt, zu wenig Zucker und sehr herb.
Bei weiteren Chargen passten die Werte, flockte aber nach dem Pasteurisieren auf 78 Grad auch etwas aus. Wäre für angeliefertes Obst ok, für den Verkauf wohl eher weniger. Hab eine Charge dann pasteurisiert, abgekühlt, abgesetzt 1 Stunde, erneut pasteurisiert. So funktionierts, allerdings ist das sehr aufwendig.
Wie geht ihr da vor?

Hab bei allen Quitten den Flaum abgerieben. Es wird überall gewarnt aber wie wirkt sich der Flaum im Saft tatsächlich aus?

Und kann sich eine anschließende Apfelpressung verändern nach der Quittenpressung? Weil manche Mostereien keine Quitten untertags annehmen wollen. Mir wäre nur die unterschiedliche Schaumbildung der folgenden Apfelcharge aufgefallen (kann auch Zufall gewesen sein).


Antwort von Wilfried Marquardt am 07.11.2019

Nachfolgend habe ich Ihnen mal meine bisherigen Stellungnahmen zur Quittenverarbeitung unter Fragen & Antworten aufgelistet:


Mahlsystem für das Hartobst “Quitten”

www.obstpresse.de/Mahltechnik1.html#Quittenmahlsystem vom 5.02.2012


Quitten zu Saft verarbeiten

www.obstpresse.de/Saftbereitung1.html#Quitten-zu-Saft vom 13.03.2013


Hartfruchteignung der Speidel Schneidemühle

www.obstpresse.de/Mahltechnik1.html#Hartfruchteignung_1 vom 14.10.2015


Obstwaschkiste als Reinigungsanlage

www.obstpresse.de/2016-08-11,Funktionsbeschreibung-Obstwaschkiste.pdf vom 11.08.2016


Unterschiede zwischen Apfel- und Birnenquitten

www.obstpresse.de/Sortenwahl.html#Birnenquitten vom 30.09.2017


Leistungsbeurteilung der Speidel Schneidemühle

www.obstpresse.de/Mahltechnik1.html#Leistungsbeurteilung vom 19.12.2018


Speziell zu Ihren Fragen:

Ausflockung des Saftes
Wegen des guten Pektingehaltes der Quitten hat der erstmals erhitzte Saft noch unterschiedlich geladene Saftmoleküle. Diese ziehen sich im Laufe der Lagerungszeit an und fallen optisch als Klumpen in unterschiedlichen Formen auf. Eine geschmackliche Beeinträchtigung findet dadurch nicht statt. Wir vermeiden die optische Beeinträchtigung, indem Quittensaft grundsätzlich als Muttersaft in 50-Liter Edelstahlfässer heiß zwischengelagert wird. Erst Wochen oder Monate später wird dieser zwischengelagerte Muttersaft zielgerichtet verwendet z.B. für die Flaschenabfüllung von 100 % Quittensaft, Fassgärung Quittenwein, Apfel- Quittensaft 1:1 oder auch für Quitten-Birnensaft, wenn Birnen außerhalb der Quittenverarbeitung anfallen. Auf jeden Fall habe ich so für jede Bedarfsvariante Quittensaft vorhanden.

 

Flaum auf Quitten
Der Flaum besteht aus feinen Fasern, in denen Umgebungsstaub und andere Verunreinigungen eingelagert sind. Wird dieser Oberflächen behaftete Schmutz nicht entfernt, ist der damit gewonnene Quittensaft bereits bakteriell vorbelastet. Bis zu einer Verarbeitungsmenge von 10 Kg kann kann der Flaum noch mit einem Tuch von Hand abgerieben werden. Danach ist grundsätzlich der Hochdruckreiniger einzusetzen. Weil viele Saftproduzenten ob klein oder groß nicht wissen, wie hier vorzugehen ist, verzichten sie lieber auf die Quittenverarbeitung. Dazu gehört auch die zuvor behandelte "Ausflockung des Saftes". In Ihrem Fall könnte preislich die Obstwaschkiste als Reinigungsanlage eingesetzt werden (siehe oberen Link zur PDF-Datei). Inzwischen habe ich die hölzerne Obstwaschkiste wegen der schnelleren Montage klappbar aus Aluminium gebaut. Trotzdem ist das nur was für stationäre Obstverarbeitungsanlagen, siehe auch angehängtes Foto.


Reihenfolge bei unterschiedlichen Obstarten beachten
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass an einem Presstag wenn keine Anlagenreinigung stattfinden soll, zu erst die Aroma schwachen bzw. die farblosen Früchte gemahlen und gepresst werden. Auf jeden Fall sind keine Äpfel nach Quitten zu verarbeiten, weil der Quittengeschmack merklich im Apfelsaft wahrgenommen wird.


Siehe auch die aktualisierte Fassung als PDF:

Obst waschen in der Obstwaschkiste,2020-03-10


#top